Unsere Dienstleistung: Konzeption & Durchführung
Als Physische Geographen sind wir vor allem spezialisiert auf die abiotische Umwelt, also alle leblosen Bereiche des Ökosystems Erde, wie z. B. Gesteine, Boden, Wasser, Eis und Luft. Im besonderen Fokus steht jedoch immer die Mensch-Umwelt-Beziehung, was im Falle der Folgen des Klimawandels ganz konkret den Einfluss abiotischer Faktoren auf den Menschen meint. Hierbei unterscheiden wir zwischen zwei Gefahren. Den akuten Gefahren, die durch Auftreten sowohl das Leben aber auch die Infrastrukturen bedrohen und den chronischen Gefahren, die langfristig die Lebensgrundlage in einer Region bedrohen. Beispiele gibt es dutzende, für die akuten Gefahren können einerseits Muren, Hangrutschungen, Bergstürze oder Lawinen in Gebirgen, andererseits Hochwässer oder Stürme genannt werden. Chronische Gefahr hingegen können u. a. sowohl die Vernässung, Versalzung oder Erosion von Boden, der wichtigsten aller Lebensgrundlagen der Menschheit, als auch die Grundwasserabsenkungen oder Desertifikation sein.
Konzeption
Unsere Dienstleistung umfasst vor allem die Konzeption von Lösungsansätzen in den Bereichen Anpassung (Adaption) und Risikobewertung (Risk Assessment). Wir entwickeln Projekte und Strategien zur Überwachung der Folgen des Klimawandels und der Anpassung daran. In der Konzeption für Projekte im Bereich Adaption/Risk Management können wir folgende Themenfelder bearbeiten:
-
Sichtung und Einschätzung der als Bewertungsgrundlage zur Verfügung stehenden Daten
-
Aufbereitung der verfügbaren Daten, sowohl als Informationsquelle der Öffentlichkeit, als auch für die Entscheider auf Seiten der Projektträger und Finanzierungsinstitute.
-
Szenarienentwicklung anhand bereitgestellter Datenreihen
-
Erstellung von geeignetem Kartenmaterial sowie die Bewertung bestehender Kartierungen
-
Technologie-/Methoden-Bewertungen oder –Vergleiche, wurde mit den geeigneten Geräten adäquat gearbeitet?
-
Einschätzungen zu bereits skizzierten Maßnahmen oder Handlungsmodellen
-
Standortbewertungen für Messgeräte oder Probennahmen
-
Standortbewertungen für Maßnahmen
Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Friedrichsdorfer Institut zur Nachhaltigkeit (IzN) haben wir in Mexiko (2011), auf den Philippinen (2010) und in der Republik Moldau (2011/2012), als Junior Consultant des IzN, einen Einblick in die internationale Entwicklungszusammenarbeit mit Projektträgern und Banken und die Konzeption von Projekten bekommen.
Durchführung
Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Durchführung von Projekten. Hier sind wir besonders auf einige Kernbereiche spezialisiert: Luftbilddatenerhebung mittels Unmanned Aerial Vehicles (UAV), Datenanalyse und -auswertung sowie Datenimplementierung und Aufsetzen von Online-Anwendungen.
Bei der Datenaufnahme können wir lokal sehr begrenzte Flächen mit unseren UAV befliegen und so flexibel hochaufgelöste und aktuelle Luftbilddaten erheben. Die Flächengröße beschränkt sich hierbei auf maximal einige hundert Hektar, sodass dies vor allem geeignet ist, kleinräumige Schadensereignisse zu dokumentieren, auftretende Erosionsformen (z. B. Gullies, Hangrutschungen,…) zu monitoren oder zu Planungszwecken Luftbilder als Kartengrundlagen zu erstellen.
Des Weiteren sind wir in der Lage sämtliche Luftbilddaten sowie Satellitendaten zu analysieren und Flächen oder Objekten für weitere Datenbankverwendungen zu digitalisieren und attribuieren. Die verständliche Aufbereitung der Inhalte und die Transformation in aussagekräftige Kartendarstellungen (analog oder digitial) ist selbstverständlich.
Wenn Sie bereits über Geodaten verfügen, diese jedoch noch in eine Datenbank oder ein WebGIS integrieren möchten, so stehen wir Ihnen auch hierbei gerne zur Verfügung.
Sie möchten uns unverbindlich einmal kennenlernen? Sprechen Sie uns an! Wir vereinbaren gerne einen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.
Kontakt: info[at]geomon.info // +49 (0)160 4818816 // +49 (0)69 798 28970